# Systemstatus Eine Beschreibung der Menüpunkte in der Kategorie Systemstatus. # Protokolle Aktionen, die Sie über das Benutzerinterface von KeyHelp ausgelöst haben, werden im Hintergrund automatisch durch KeyHelp abgearbeitet. Weiterhin werden in regelmäßigen Abständen Wartungsarbeiten durchgeführt. Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, sich die Protokolldateien der von KeyHelp durchgeführten Hintergrundarbeiten anzeigen zu lassen. Wählen Sie die gewünschte Protokolldatei im Drop-Down-Menü aus, anschließend wird das gewünschte Protokoll angezeigt. [![protocols_de.png](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/edEprotocols-de.png)](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/edEprotocols-de.png) Um auf ältere Protokolle zugreifen zu können, werden Ihnen unter **Verfügbare Dateien** alle vorhanden Protokolldateien angezeigt. Wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus, um sich die gewünschte Protokolldatei anzusehen. [![protocols_rotate_de.png](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/protocols-rotate-de.png)](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/protocols-rotate-de.png) Die Protokolldateien können auch direkt im Dateisystem angezeigt werden. Sie befinden sich im Ordner **/var/log/keyhelp/**. # Ereignis-Protokolle
**Datum**Der Zeitpunkt, an dem das Ereignis statt fand.
**Stufe**Jede Meldung wird entsprechend Ihrer Wichtigkeit einer Protokoll-Stufe zugewiesen. Es existieren folgende Stufen, aufsteigend nach Wichtigkeit: Debug, Info, Hinweis, Warnung, Fehler, Alarm, Kritisch, Notfall
**Meldung**Der Beschreibungstext des Ereignisses
**Benutzer**Der Benutzer, durch den das Ereignis ausgelöst wurde
**IP-Adresse**Die IP-Adresse des Benutzers
**Kanal**Meldungen können durch verschiedene Kanäle erzeugt worden sein. Beispiel: Ein Einloggen in die Benutzeroberfläche von KeyHelp dem Kanal **User Interface** zugeordnet.
# Server-Dienst-Verwaltung Hier haben Sie die Möglichkeit, den Status einzelner Serverdienste zu kontrollieren und diese bei Bedarf zu stoppen, zu starten oder neu zu starten. ##### Icons der Spalte **Status ( S )**
[![icon-play-green.png](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/icon-play-green.png)](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/icon-play-green.png)Der Dienst ist aktiv.
[![icon-pause.png](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/icon-pause.png)](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/icon-pause.png)Der Dienst wird nicht ausgeführt.
[![icon-question.png](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/icon-question.png)](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/icon-question.png)Der Status des Dienstes kann nicht abgefragt werden.
##### Icons der Spalte **Optionen**
[![icon-play.png](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/icon-play.png)](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/icon-play.png)Startet den Dienst.
[![icon-stop.png](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/icon-stop.png)](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/icon-stop.png)Stoppt den Dienst.
[![icon-rotate.png](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/icon-rotate.png)](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/icon-rotate.png)Führt einen Neustart des Dienstes aus.
[![icon-play-grey-light.png](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/icon-play-grey-light.png)](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/icon-play-grey-light.png)Der Dienst ist bereits aktiv. / Der Dienst kann nicht gestartet werden.
[![icon-stop-grey-light.png](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/icon-stop-grey-light.png)](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/icon-stop-grey-light.png)Der Dienst ist bereits gestoppt. / Der Dienst kann nicht gestoppt werden.
[![icon-rotate-grey-light.png](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/icon-rotate-grey-light.png)](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/icon-rotate-grey-light.png)Der Dienst ist nicht aktiv. / Der Dienst kann nicht neugestartet werden.
# Prozess-Manager Hier sehen Sie alle derzeit auf dem Server laufenden Prozesse und die von ihnen verwendeten Ressourcen. Prozesse CPU-Auslastung \+ Hinweis Speicher-Auslastung \+ Hinweis Prozesse nach Benutzern Vollständige Prozessliste
**D** uninterruptible sleep (usually IO)
**R**running or runnable (on run queue)
**S**interruptible sleep (waiting for an event to complete)
**T**stopped by job control signal
**t**stopped by debugger during the tracing
**W**paging (not valid since the 2.6.xx kernel)
**X**dead (should never be seen)
**Z**defunct ("zombie") process, terminated but not reaped by its parent
**<**high-priority (not nice to other users)
**N**low-priority (nice to other users)
**L**has pages locked into memory (for real-time and custom IO)
**s** is a session leader
**l**is multi-threaded (using CLONE\_THREAD, like NPTL pthreads do)
**+**is in the foreground process group
# E-Mail-Warteschlange Mit Hilfe der E-Mail-Warteschlange können Sie Nachrichten einsehen, welche sich in der Warteschlange des E-Mail-Servers auf Ihrem System befinden. KeyHelp zeigt Ihnen nur die ersten 500 E-Mails der Warteschlange an. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich immer ein paar E-Mails in der Warteschlange befinden. Sollte allerdings die Anzahl der Nachrichten exorbitant steigen (vier-, fünf- oder sogar sechsstelliger Bereich) und sich dies nicht durch bewusste Aktionen Ihrerseits (z.B. Massenmailing) erklären lässt, liegt eine Ausnutzung des Systems zum Spamversand nahe. Untersuchen Sie dann die Protokolldateien des E-Mail-Servers und die Warteschlang nach Hinweisen auf den Verursacher. Zum Löschen einzelner Mails aus der Warteschlange, aktivieren Sie die Checkbox der jeweiligen Tabellenzeile und betätigen die Schaltfläche **Auswahl löschen**. Um die Warteschlange komplett zu leeren, betätigen Sie die Schaltfläche **Gesamte Warteschlange löschen**. In beiden Fällen erfolgt eine Sicherheitsabfrage. [![mail_queue_de.png](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/mail-queue-de.png)](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/mail-queue-de.png) ### Spaltenbezeichnungen
**ID**Vom Mailsystem vergebene interne Identifikationsnummer für die E-Mail. Die Protokolldatei des Mailservers und das Warteschlangenverzeichnis können nach dieser ID gezielt über die Konsole durchsucht werden, um detailliertere Informationen z.B. bei Problemen mit dem E-Mailversand zu erhalten. **Beispiel 1:** Durchsuchen des Mail-Logs nach der ID „8DD0052013B“ `cat /var/log/mail.log | grep 8DD0052013B` **Beispiel 2:** Durchsuchen der Warteschlange nach der ID „8DD0052013B“ `find /var/spool/postfix/ -name 8DD0052013B` **Beispiel 3:** Zeigt eine detaillierte Ansicht der Mail mit der ID „8DD0052013B“ `postcat -q 8DD0052013B`
![icon-circle-info.png](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/icon-circle-info.png)Fahren Sie mit dem Mauszeiger über dieses Zeichen und weitere Informationen über die Ursache der noch nicht erfolgten Zustellung werden angezeigt.
**Absender**Die Absenderadresse der E-Mail. Da diese im SMTP-Protokoll keiner Prüfung unterliegt und frei gesetzt werden kann, muss dies keine Adresse sein, welche auf Ihrem Server existiert. Besonders bei Ausnutzen eines Accounts oder Scripts zum Spamversand werden Sie hier zufällig generierte Werte vorfinden.
**Empfänger**Die Zieladresse der Mail.
**Ankunftsdatum**Der Zeitpunkt, an dem die Mail in das Mailsystem eingespeist wurde.
**Alter**Die Zeit, die sich die E-Mail in der Warteschlange befindet.
**Größe**Speicherplatzbelegung der Mail.
# Apache-Server-Status Das Modul **mod\_status** des Apache Webservers stellt Informationen über die Aktivität, Auslastung und Leistung des Web-Servers bereit. Über diesen Menüpunkt können Sie die Ausgabe dieses Moduls einsehen. Sie können diese Seite auch automatisch in einem Sekunden-Interval Ihrer Wahl aktualisieren lassen. Wählen Sie dazu unter **Automatische Aktualisierung** im Drop-Down-Feld das gewünschte Intervall aus. Ihre Auswahl wird sofort angewendet sobald Sie eine Wahl getroffen haben. # Aktive Sitzungen ### Control Panel-Sitzungen Im oberen Bereich der Seite „Aktive Sessions“ erhalten Sie einen Überblick über über alle derzeit im KeyHelp eingeloggten Benutzeraccounts. Um Aktive Sessions zu beenden, markieren Sie die Checkbox in der Zeile des gewünschten Benutzers und klicken Sie auf die folgende Schaltfläche. Der gewählte Benutzer wird anschließend aus dem KeyHelp ausgeloggt. ### Systembenutzer-Sitzungen SSH + SFTP ### E-Mail-Server-Sitzungen ### FTP-Sitzungen Hier erhalten Sie einen Überblick über über alle derzeit aktiven FTP-Verbindungen des FTP-Servers. # Festplatten-Übersicht Hier finden Sie eine Übersicht über alle eingebundenen Geräte und deren Status. Im oberen Teil der Übersicht werden alle regulären Dateisysteme, im unteren Teil werden temporäre Dateisysteme (TMPFS) angezeigt. Zu jedem Dateisystem erhalten Sie Informationen über dessen Namen, den Dateisystemtyp und an welchem Ort dieses Dateisystem eingehängt wurde. Außerdem kann der Füllungsgrad des Dateisystems anhand der Daten und Diagramme einsehen werden. [![disk_overview_de.png](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/disk-overview-de.png)](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/disk-overview-de.png) # Festplatten-Auslastung Hier können Sie die Festplattennutzung Ihres Servers analysieren, um große Dateien und Ordner leicht zu identifizieren. Es kann sowohl die Speicherplatzbelegung der Ordner und Dateien, sowie auch die Anzahl der Inodes/Objekte ermittelt werden. Klicken Sie hierzu in der entsprechenden Spalte auf die Schaltfläche **Aktualisieren**. Klicken Sie auf einen Ordnernamen und in diesen Ordner zu wechseln, anschließend können Sie auch dort auf die Schaltfläche **Aktualisieren** klicken, um so nach und nach große Dateien oder Ordner mit vielen Inodes zu Identifizieren.

Je nach Anzahl der auf dem Server befindlichen Dateien, kann die Ermittlung der Daten zu einer längeren Wartezeit führen. Es ist daher ratsam, zunächst in den gewünschten Ordner zu wechseln, und erst dort die Schaltfläche **Aktualisieren** zu betätigen.

Im oberen Bereich der Seite können Sie unter **Ansichtsoptionen** >> **Ansicht anpassen** die **Automatische Datenerfassung** einschalten. Bitte beachten Sie den angezeigten Hinweis. [![disk_usage_de.png](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/scaled-1680-/disk-usage-de.png)](https://wiki.keyhelp.de/uploads/images/gallery/2022-06/disk-usage-de.png)