# Installation & Aktualisierung # KeyHelp Installation Um KeyHelp zu installieren, reicht der Aufruf eines einzelnen Befehls. Anschließend werden Sie vom Assistenten durch die Installation geführt. Während der Installation werden alle notwendigen Dienste installiert und konfiguriert, so dass Sie sich um nichts weiter kümmern müssen. Nach Abschluss der Installation können Sie sofort mit der Administration ihres Servers beginnen. ### Systemvoraussetzungen - Betriebssystem: Ubuntu LTS oder Debian - Arbeitsspeicher: Mindestens 1 GB RAM - Architektur: 64-Bit Betriebssystem (amd64 oder arm64) - Die Installation muss auf einem sauberen System (Minimal-Image), frei von installierter / vorkonfigurierter Software erfolgen. Sämtliche benötigten Dienste werden durch KeyHelp installiert und konfiguriert. - Die Installation muss als root-Benutzer durchgeführt werden. ### Installation von KeyHelp 1. Verbinden Sie sich über SSH als Benutzer **root** mit Ihrem Server. 2. Führen Sie den folgenden Befehl über die Kommandozeile aus. ```shell wget https://install.keyhelp.de/get_keyhelp.php -O install_keyhelp.sh ; bash install_keyhelp.sh ; ``` 3. Die Installation wird nun vorbereitet und der Installationsassistent gestartet. Im Assistenten haben Sie die Möglichkeit, diverse Installationsparameter anzupassen. 4. Bestätigen Sie den Beginn der Installation über den Menüpunkt **Installation starten**. 5. Nach Abschluss der Installation wird Ihr System neu gestartet. Jetzt sind alle Arbeiten abgeschlossen und Sie können mit der Administration Ihres KeyHelp-Servers beginnen.

Die Zugangsdaten für Ihren primären Administrator- und Datenbank-Account finden Sie in der Datei **/root/keyhelp\_login\_data\_\***.

Wenn Sie die Meldung **FEHLER: Dem Zertifikat von »install.keyhelp.de« wird nicht vertraut.** erhalten, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Problemlösung zur Verfügung: - Fügen Sie dem **wget** Befehl den Parameter **--no-check-certificate** hinzu. - Installieren Sie das Paket **ca-certificates** mit dem Befehl **apt install ca-certificates**. - Führen Sie den Befehl **apt update && apt upgrade** aus.

KeyHelp bietet keinen Uninstaller an. Wenn Sie KeyHelp und die im Zuge der Installation konfigurierten Dienste entfernen möchten, müssen Sie Ihren Server manuell zurücksetzen.

### Installation von KeyHelp automatisieren Für eine nicht-interaktive Steuerung der Installation über Skripte bietet die KeyHelp-Installation folgende Parameter.
**Parameter****Bedeutung**
--non-interactiveFührt die Installation ohne Rückfragen und Benutzerinteraktion durch.
--no-reboot Unterbindet den Reboot im Anschluss an die Installation.
--notification=<EMAIL ADDRESS>Sendet nach Abschluss der Installation eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse.
--language=<LANGUAGE\_CODE>Legt die Standardsprache von KeyHelp und seiner Komponenten fest.
--extended-log Protokolliert alles, auch sensible Daten wie Passwörter etc.
--preferred-protocol=<PROTOCOL>Legt das bevorzugte Protokoll bei der Kommunikation mit den Installationsservern fest. \[ipv4 / ipv6 / none\]
--hostname-fqdn=<SERVER\_DOMAIN>Der vollständig qualifizierte Domainname (FQDN). Beispiel: 'keyhelp.example.com'
--server-fqdn=<SERVER\_DOMAIN>Alias für --hostname-fqdn \[Veraltet\]
--admin-username=<USERNAME>Login-Name für das KeyHelp-Administrator-Konto.
--admin-password=<PASSWORD> Passwort für das KeyHelp-Administrator-Konto. Mindestens 6 Zeichen.
--admin-email=<EMAIL\_ADDRESS>E-Mail-Adresse für das KeyHelp-Administrator-Konto.
Mit folgendem Befehl wird KeyHelp ohne Benutzerinteraktion installiert. Es wird ein Administratorkonto mit dem Namen `my-admin` und dem Passwort `my-password-123` angelegt. Im Anschluss an die Installation wird eine Email an `info@example.com` gesendet, um über den Abschluss der Installation zu informieren. ```shell wget https://install.keyhelp.de/get_keyhelp.php -O install_keyhelp.sh ; bash install_keyhelp.sh --non-interactive --admin-username="my-admin" --admin-password="my-password-123" --notification="info@example.com"; ``` ### Installationsprotokoll Alle Aktionen während der Installation werden im Installationsprotokoll unter `/var/log/keyhelp/install.log` protokolliert. Sollten während der Installation Fehler auftreten, kann der Fehler-verursachende Befehl sowie dessen Ursachen anhand dieses Protokolls ermittelt werden. Durchsuchen Sie hierzu die genannte Datei nach dem Schlüsselwort **ERROR DETECTED**. # KeyHelp Aktualisierung Über das Änderungsprotokoll unter [https://changelog.keyhelp.de](https://changelog.keyhelp.de) oder über das Neuigkeiten-Portal unter [https://news.keyhelp.de](https://news.keyhelp.de) werden Sie immer über die neusten Aktualisierungen von KeyHelp informiert und können dessen Änderungen nachvollziehen. Um ein Control Panel Update auf Ihrem Server einzuspielen, haben Sie die nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten. ### Automatische Aktualisierung In der Standardeinstellung überprüft KeyHelp in regelmäßigen Abständen, ob Aktualisierungen zur Installation bereit stehen. Wenn ausstehende Updates gefunden wurden, werden diese automatisch eingespielt. Im Anschluss an die Aktualisierung wird der Administrator per E-Mail über die durchgeführten Arbeiten sowie wichtigen Hinweisen zum Update informiert. Über die Konfiguration der Wartungsintervalle kann sowohl die automatische Aktualisierung deaktiviert, als auch der Zeitpunkt der Ausführung bestimmt werden. ### Aktualisierung über die Benutzeroberfläche starten Möchten Sie die Aktualisierung des Control Panels über die Benutzeroberfläche starten, können Sie dies auf der Seite der Wartungsintervalle auslösen. Klicken Sie hierzu in der Zeile **Control Panel aktualisieren** in der Spalte **Optionen** auf das **Play Icon**. ### Aktualisierung über die Konsole starten Sie können die Aktualisierung des Control Panels auch direkt von der Konsole aus starten und so die während der Aktualisierung bearbeiteten Schritte live verfolgen. Rufen Sie hierzu die [KeyHelp Toolbox](https://wiki.keyhelp.de/books/console-applications/page/keyhelp-toolbox "KeyHelp Toolbox") über die Konsole auf und navigieren Sie zum Menüpunkt **Wartungsaufgaben starten**. Wählen Sie anschließend den Menüpunkt **Control Panel aktualisieren**. # Betriebssystem-Aktualisierung Das Durchführen eines Betriebssystem-Upgrades ist mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Anleitungen und Upgrade-Skripte problemlos selbst durchführbar. Nachfolgend stellen wir Ihnen alle notwendigen Informationen für eine solche Aktualisierung zur Verfügung.

Bitte aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem nie manuell, sondern verwenden Sie immer die im Folgenden aufgeführten Anleitungen.

### Ablauf Eine Betriebssystem-Aktualisierung auf einem KeyHelp-System läuft immer nach folgendem Schema ab. Zunächst muss das entsprechende Upgrade-Skript für Ihr eingesetztes Betriebssystem auf Ihren Server heruntergeladen werden. Dieses Skript begleitet Sie durch die Aktualisierung und führt alle notwendigen Arbeiten für Sie durch. Nachdem die Aufgaben abgearbeitet wurden, verwendet Ihr Server die neue Betriebssystem-Version.

Je nach Betriebssystem, installierter Software, verfügbarer Bandbreite und Leistung kann eine solche Aktualisierung eine bis mehrere Stunden dauern, während die Dienste auf Ihrem Server dabei nur teilweise erreichbar sind.

### Wichtige Hinweise 1. Nachdem Sie das Upgrade-Skript gestartet und den Beginn der Arbeiten mit `[ENTER]` bestätigt haben, müssen alle beschriebenen Schritte durchlaufen werden. Brechen Sie den laufenden Vorgang ab, müssen bereits vorgenommene Änderungen manuell rückgängig gemacht werden. 2. Ein laufender Upgrade-Prozess sollte immer überwacht werden. Bitte lassen Sie das Terminal-Fenster für die Dauer des Upgrades geöffnet. Sie sollten erwägen, das Upgrade mit dem Befehl **screen** auszuführen, um zu verhindern, dass die SSH-Sitzung versehentlich beendet wird. 3. Führen Sie vor Beginn des Betriebssystem-Upgrades unbedingt ein Backup durch und machen Sie sich mit dessen Rückspielen im Falle eines fehlgeschlagenen Upgrades vertraut. 4. Die Paketquellen-Liste **/etc/apt/sources.list** wird während des Upgrades überschrieben. Wenn dort eigene Paketquellen hinterlegt wurden, müssen diese nach dem Upgrade möglicherweise erneut konfiguriert werden. ### Verfügbare Anleitungen für Debian Alle verfügbaren Anleitungen für das Betriebssystem **Debian** finden Sie unter [Upgrade Anleitungen für Debian](https://wiki.keyhelp.de/books/installation-aktualisierung/chapter/upgrade-anleitungen-fur-debian "Upgrade Anleitungen für Debian"). ### Verfügbare Anleitungen für Ubuntu Alle verfügbaren Anleitungen für das Betriebssystem **Ubuntu** finden Sie unter [Upgrade Anleitungen für Ubuntu](https://wiki.keyhelp.de/books/installation-aktualisierung/chapter/upgrade-anleitungen-fur-ubuntu "Upgrade Anleitungen für Ubuntu"). # Upgrade Anleitungen für Debian Hier finden Sie alle Betriebssystem-Upgrade-Anleitungen für das Betriebssystem Debian. # Upgrade Debian 10 auf 11

Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise auf der Seite [Betriebssystem-Aktualisierung](https://wiki.keyhelp.de/books/installation-aktualisierung/page/betriebssystem-aktualisierung "Betriebssystem-Aktualisierung").

Die zusätzlich installierbaren PHP-Interpreter stehen unter **Debian 11** ab **PHP-Version 5.5** zur Verfügung. Sollten auf Ihrem System ältere PHP-Interpreter im Einsatz sein, müssen die betroffenen Domains von Ihnen zunächst auf eine höhere Version umgestellt werden.

### Anleitung 1. Laden Sie das Betriebssystem-Upgrade-Skript mit folgendem Befehl herunter. ```shell wget --no-check-certificate https://install.keyhelp.de/scripts/keyhelp_debian_upgrade_10_to_11 -O keyhelp_debian_upgrade_10_to_11.php ``` 2. Starten Sie das Skript mit folgendem Befehl. ```shell php keyhelp_debian_upgrade_10_to_11.php ``` 3. Sie befinden sich nun im Startbildschirm der Anwendung. Nachdem Sie `[ENTER]` gedrückt haben, führt das Skript alle notwendigen Aufgaben in Vorbereitung auf das Upgrade aus. Zusätzliche Neustarts können erforderlich sein. Führen Sie diese aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 4. Der Programmablauf wird an die Debian-Anwendung **dist-upgrade** übergeben. Bitte folgen Sie den Anweisungen dieses Programms. Auf die Frage: **Sollen Systemkonfigurationsdateien überschrieben werden?** antworten Sie unbedingt mit **Die momentan installierte Version beibehalten**. 5. Im letzten Schritt wird das Skript automatisch neu gestartet. Bestätigen Sie die Fortsetzung des Upgrades mit `[ENTER]`. Die erforderlichen Konfigurationsdateien werden anschließend aktualisiert. Bestätigen Sie den Neustart des Systems nach Abschluss der Arbeiten. Das Upgrade ist damit abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch, Sie verwenden nun KeyHelp mit **Debian 11**. # Upgrade Debian 9 auf 10

Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise auf der Seite [Betriebssystem-Aktualisierung](https://wiki.keyhelp.de/books/installation-aktualisierung/page/betriebssystem-aktualisierung "Betriebssystem-Aktualisierung").

Die zusätzlich installierbaren PHP-Interpreter stehen unter **Debian 10** ab **PHP-Version 5.4** zur Verfügung. Sollten auf Ihrem System ältere PHP-Interpreter im Einsatz sein, müssen die betroffenen Domains von Ihnen zunächst auf eine höhere Version umgestellt werden.

### Anleitung 1. Laden Sie das Betriebssystem-Upgrade-Skript mit folgendem Befehl herunter. ```shell wget --no-check-certificate https://install.keyhelp.de/scripts/keyhelp_debian_upgrade_9_to_10_php7 -O keyhelp_debian_upgrade_9_to_10.php ``` 2. Starten Sie das Skript mit folgendem Befehl. ```shell php keyhelp_debian_upgrade_9_to_10.php ``` 3. Sie befinden sich nun im Startbildschirm der Anwendung. Nachdem Sie `[ENTER]` gedrückt haben, führt das Skript alle notwendigen Aufgaben in Vorbereitung auf das Upgrade aus. Zusätzliche Neustarts können erforderlich sein. Führen Sie diese aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 4. Der Programmablauf wird an die Debian-Anwendung **dist-upgrade** übergeben. Bitte folgen Sie den Anweisungen dieses Programms. Auf die Frage: **Sollen Systemkonfigurationsdateien überschrieben werden?** antworten Sie unbedingt mit **Die momentan installierte Version beibehalten**. 5. Im letzten Schritt wird das Skript automatisch neu gestartet. Bestätigen Sie die Fortsetzung des Upgrades mit `[ENTER]`. Die erforderlichen Konfigurationsdateien werden anschließend aktualisiert. Bestätigen Sie den Neustart des Systems nach Abschluss der Arbeiten. Das Upgrade ist damit abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch, Sie verwenden nun KeyHelp mit **Debian 10**. # Upgrade Debian 8 auf 9

Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise auf der Seite [Betriebssystem-Aktualisierung](https://wiki.keyhelp.de/books/installation-aktualisierung/page/betriebssystem-aktualisierung "Betriebssystem-Aktualisierung").

### Anleitung 1. Laden Sie das Betriebssystem-Upgrade-Skript mit folgendem Befehl herunter. ```shell wget --no-check-certificate https://install.keyhelp.de/scripts/keyhelp_debian_upgrade_8_to_9 -O keyhelp_debian_upgrade_8_to_9.php ``` 2. Starten Sie das Skript mit folgendem Befehl. ```shell php keyhelp_debian_upgrade_8_to_9.php ``` 3. Sie befinden sich nun im Startbildschirm der Anwendung. Nachdem Sie `[ENTER]` gedrückt haben, führt das Skript alle notwendigen Aufgaben in Vorbereitung auf das Upgrade aus. Zusätzliche Neustarts können erforderlich sein. Führen Sie diese aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 4. Der Programmablauf wird an die Debian-Anwendung **dist-upgrade** übergeben. Bitte folgen Sie den Anweisungen dieses Programms. Auf die Frage: **Sollen Systemkonfigurationsdateien überschrieben werden?** antworten Sie unbedingt mit **Die momentan installierte Version beibehalten**. 5. Im letzten Schritt wird das Skript automatisch neu gestartet. Bestätigen Sie die Fortsetzung des Upgrades mit `[ENTER]`. Die erforderlichen Konfigurationsdateien werden anschließend aktualisiert. Bestätigen Sie den Neustart des Systems nach Abschluss der Arbeiten. Das Upgrade ist damit abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch, Sie verwenden nun KeyHelp mit **Debian 9**. ### Probleme mit Fail2ban nach Upgrade In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Fail2ban im Anschluss an ein Betriebssystem-Upgrade auf Debian 9 nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Bitte überprüfen Sie zunächst den Status Ihrer fail2ban-Installation mit folgendem Befehl. ```shell service fail2ban status ``` Sollte der Dienst nicht als **Aktiv** angezeigt werden, versuchen Sie den Dienst neu zu starten. ```shell service fail2ban restart ``` Wenn Fail2Ban anschließend immer noch **Inaktiv** angezeigt wird, versuchen Sie Fail2ban neu zu installieren. Führen Sie dazu folgende Befehle aus. ```shell apt-get purge fail2ban ; apt-get install fail2ban ; cp /home/keyhelp/www/keyhelp/install/config/common/fail2ban/jail.d/keyhelp.local /etc/fail2ban/jail.d/keyhelp.local ; cp /home/keyhelp/www/keyhelp/install/config/common/fail2ban/filter.d/keyhelp-phpmyadmin.conf /etc/fail2ban/filter.d/keyhelp-phpmyadmin.conf ; service fail2ban restart ; ``` # Upgrade Anleitungen für Ubuntu Hier finden Sie alle Betriebssystem-Upgrade-Anleitungen für das Betriebssystem Ubuntu. # Upgrade Ubuntu 20.04 auf 22.04

Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise auf der Seite [Betriebssystem-Aktualisierung](https://wiki.keyhelp.de/books/installation-aktualisierung/page/betriebssystem-aktualisierung "Betriebssystem-Aktualisierung").

Die zusätzlich installierbaren PHP-Interpreter stehen unter **Ubuntu 22.04** ab **PHP-Version 5.6** zur Verfügung. Sollten auf Ihrem System ältere PHP-Interpreter im Einsatz sein, müssen die betroffenen Domains von Ihnen zunächst auf eine höhere Version umgestellt werden.

### Anleitung 1. Laden Sie das Betriebssystem-Upgrade-Skript mit folgendem Befehl herunter. ```shell wget --no-check-certificate https://install.keyhelp.de/scripts/keyhelp_ubuntu_upgrade_20_to_22_php71 -O keyhelp_ubuntu_upgrade_20_to_22.php ``` 2. Starten Sie das Skript mit folgendem Befehl. ```shell php keyhelp_ubuntu_upgrade_20_to_22.php ``` 3. Sie befinden sich nun im Startbildschirm der Anwendung. Nachdem Sie `[ENTER]` gedrückt haben, führt das Skript alle notwendigen Aufgaben in Vorbereitung auf das Upgrade aus. Zusätzliche Neustarts können erforderlich sein. Führen Sie diese aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 4. Der Programmablauf wird an die Ubuntu-Anwendung **do-release-upgrade** übergeben. Bitte folgen Sie den Anweisungen dieses Programms. Auf die Frage: **Sollen Systemkonfigurationsdateien überschrieben werden?** antworten Sie unbedingt mit **Die momentan installierte Version beibehalten**. Nach dem Ausführen der Anwendung fordert das System zu einem Neustart auf, führen Sie diesen durch. 5. Nach dem Neustart führen Sie den folgenden Befehl aus. ```shell phpenmod ioncube ``` 6. Anschließend starten Sie das Skript erneut mit diesem Befehl. ``` php keyhelp_ubuntu_upgrade_20_to_22.php ``` 7. Bestätigen Sie die Fortsetzung des Upgrades mit `[ENTER]`. Die erforderlichen Konfigurationsdateien werden anschließend aktualisiert. Bestätigen Sie den Neustart des Systems nach Abschluss der Arbeiten. Das Upgrade ist damit abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch, Sie verwenden nun KeyHelp mit **Ubuntu 22.04**. # Upgrade Ubuntu 18.04 auf 20.04

Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise auf der Seite [Betriebssystem-Aktualisierung](https://wiki.keyhelp.de/books/installation-aktualisierung/page/betriebssystem-aktualisierung "Betriebssystem-Aktualisierung").

Die zusätzlich installierbaren PHP-Interpreter stehen unter **Ubuntu 20.04** ab **PHP-Version 5.5** zur Verfügung. Sollten auf Ihrem System ältere PHP-Interpreter im Einsatz sein, müssen die betroffenen Domains von Ihnen zunächst auf eine höhere Version umgestellt werden.

### Anleitung 1. Laden Sie das Betriebssystem-Upgrade-Skript mit folgendem Befehl herunter. ```shell wget --no-check-certificate https://install.keyhelp.de/scripts/keyhelp_ubuntu_upgrade_18_to_20 -O keyhelp_ubuntu_upgrade_18_to_20.php ``` 2. Starten Sie das Skript mit folgendem Befehl. ```shell php keyhelp_ubuntu_upgrade_18_to_20.php ``` 3. Sie befinden sich nun im Startbildschirm der Anwendung. Nachdem Sie `[ENTER]` gedrückt haben, führt das Skript alle notwendigen Aufgaben in Vorbereitung auf das Upgrade aus. Zusätzliche Neustarts können erforderlich sein. Führen Sie diese aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 4. Der Programmablauf wird an die Ubuntu-Anwendung **do-release-upgrade** übergeben. Bitte folgen Sie den Anweisungen dieses Programms. Auf die Frage: **Sollen Systemkonfigurationsdateien überschrieben werden?** antworten Sie unbedingt mit **Die momentan installierte Version beibehalten**. Nach dem Ausführen der Anwendung fordert das System zu einem Neustart auf, führen Sie diesen durch. 5. Nach dem Neustart führen Sie den folgenden Befehl aus. ```shell phpenmod ioncube ``` 6. Anschließend starten Sie das Skript erneut mit diesem Befehl. ``` php keyhelp_ubuntu_upgrade_18_to_20.php ``` 7. Bestätigen Sie die Fortsetzung des Upgrades mit `[ENTER]`. Die erforderlichen Konfigurationsdateien werden anschließend aktualisiert. Bestätigen Sie den Neustart des Systems nach Abschluss der Arbeiten. Das Upgrade ist damit abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch, Sie verwenden nun KeyHelp mit **Ubuntu 20.04**. # Upgrade Ubuntu 16.04 auf 18.04

Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise auf der Seite [Betriebssystem-Aktualisierung](https://wiki.keyhelp.de/books/installation-aktualisierung/page/betriebssystem-aktualisierung "Betriebssystem-Aktualisierung").

### Anleitung 1. Laden Sie das Betriebssystem-Upgrade-Skript mit folgendem Befehl herunter. ```shell wget --no-check-certificate https://install.keyhelp.de/scripts/keyhelp_ubuntu_upgrade_16_to_18_php7 -O keyhelp_ubuntu_upgrade_16_to_18.php ``` 2. Starten Sie das Skript mit folgendem Befehl. ```shell php keyhelp_ubuntu_upgrade_16_to_18.php ``` 3. Sie befinden sich nun im Startbildschirm der Anwendung. Nachdem Sie `[ENTER]` gedrückt haben, führt das Skript alle notwendigen Aufgaben in Vorbereitung auf das Upgrade aus. Zusätzliche Neustarts können erforderlich sein. Führen Sie diese aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 4. Der Programmablauf wird an die Ubuntu-Anwendung **do-release-upgrade** übergeben. Bitte folgen Sie den Anweisungen dieses Programms. Auf die Frage: **Sollen Systemkonfigurationsdateien überschrieben werden?** antworten Sie unbedingt mit **Die momentan installierte Version beibehalten**. Nach dem Ausführen der Anwendung fordert das System zu einem Neustart auf, führen Sie diesen durch. 5. Nach dem Neustart führen Sie den folgenden Befehl aus. ```shell phpenmod ioncube ``` 6. Anschließend starten Sie das Skript erneut mit diesem Befehl. ``` php keyhelp_ubuntu_upgrade_16_to_18 ``` 7. Bestätigen Sie die Fortsetzung des Upgrades mit `[ENTER]`. Die erforderlichen Konfigurationsdateien werden anschließend aktualisiert. Bestätigen Sie den Neustart des Systems nach Abschluss der Arbeiten. Das Upgrade ist damit abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch, Sie verwenden nun KeyHelp mit **Ubuntu 18.04**. # Upgrade Ubuntu 14.04 auf 16.04

Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise auf der Seite [Betriebssystem-Aktualisierung](https://wiki.keyhelp.de/books/installation-aktualisierung/page/betriebssystem-aktualisierung "Betriebssystem-Aktualisierung").

### Anleitung 1. Laden Sie das Betriebssystem-Upgrade-Skript mit folgendem Befehl herunter. ```shell wget --no-check-certificate https://install.keyhelp.de/scripts/keyhelp_ubuntu_upgrade_14_to_16_php5 -O keyhelp_ubuntu_upgrade_14_to_16.php ``` 2. Starten Sie das Skript mit folgendem Befehl. ```shell php keyhelp_ubuntu_upgrade_14_to_16.php ``` 3. Sie befinden sich nun im Startbildschirm der Anwendung. Nachdem Sie `[ENTER]` gedrückt haben, führt das Skript alle notwendigen Aufgaben in Vorbereitung auf das Upgrade aus. Zusätzliche Neustarts können erforderlich sein. Führen Sie diese aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 4. Der Programmablauf wird an die Ubuntu-Anwendung **do-release-upgrade** übergeben. Bitte folgen Sie den Anweisungen dieses Programms. Auf die Frage: **Sollen Systemkonfigurationsdateien überschrieben werden?** antworten Sie unbedingt mit **Die momentan installierte Version beibehalten**. Nach dem Ausführen der Anwendung fordert das System zu einem Neustart auf, führen Sie diesen durch. 5. Nach dem Neustart führen Sie den folgenden Befehl aus. ```shell phpenmod ioncube ``` 6. Anschließend starten Sie das Skript erneut mit diesem Befehl. ``` php keyhelp_ubuntu_upgrade_14_to_16.php ``` 7. Bestätigen Sie die Fortsetzung des Upgrades mit `[ENTER]`. Die erforderlichen Konfigurationsdateien werden anschließend aktualisiert. Bestätigen Sie den Neustart des Systems nach Abschluss der Arbeiten. Das Upgrade ist damit abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch, Sie verwenden nun KeyHelp mit **Ubuntu 16.04**. # Upgrade Ubuntu 12.04 auf 14.04

Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise auf der Seite [Betriebssystem-Aktualisierung](https://wiki.keyhelp.de/books/installation-aktualisierung/page/betriebssystem-aktualisierung "Betriebssystem-Aktualisierung").

### Anleitung 1. Laden Sie das Betriebssystem-Upgrade-Skript mit folgendem Befehl herunter. ```shell wget --no-check-certificate https://install.keyhelp.de/scripts/keyhelp_ubuntu_upgrade_12_to_14 -O keyhelp_ubuntu_upgrade_12_to_14.php ``` 2. Starten Sie das Skript mit folgendem Befehl. ```shell php keyhelp_ubuntu_upgrade_12_to_14.php ``` 3. Sie befinden sich nun im Startbildschirm der Anwendung. Nachdem Sie `[ENTER]` gedrückt haben, führt das Skript alle notwendigen Aufgaben in Vorbereitung auf das Upgrade aus. Zusätzliche Neustarts können erforderlich sein. Führen Sie diese aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 4. Der Programmablauf wird an die Ubuntu-Anwendung **do-release-upgrade** übergeben. Bitte folgen Sie den Anweisungen dieses Programms. Auf die Frage: **Sollen Systemkonfigurationsdateien überschrieben werden?** antworten Sie unbedingt mit **Die momentan installierte Version beibehalten**. Nach dem Ausführen der Anwendung fordert das System zu einem Neustart auf, führen Sie diesen durch. 5. Nach dem Neustart führen Sie den folgenden Befehl aus. ```shell phpenmod ioncube ``` 6. Anschließend starten Sie das Skript erneut mit diesem Befehl. ``` php keyhelp_ubuntu_upgrade_12_to_14.php ``` 7. Bestätigen Sie die Fortsetzung des Upgrades mit `[ENTER]`. Die erforderlichen Konfigurationsdateien werden anschließend aktualisiert. Bestätigen Sie den Neustart des Systems nach Abschluss der Arbeiten. Das Upgrade ist damit abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch, Sie verwenden nun KeyHelp mit **Ubuntu 14.04**.